So priorisieren Sie Features und Funktionen für neue Produkte
Patton hat eine Schnellübersicht zum Story Mapping als PDF bereitgestellt, die bei ersten Gehversuchen gute Begleitung bietet. Ebenso findet man heraus, welche Kundenbedürfnisse bereits zur Genüge mit einer existierenden Lösung abgedeckt sind.
Dies wird ihnen möglich sein, wenn sie einen Übersichtskurs im Maschinellen Lernen (ML) und KI besucht haben. Das Problem mit Wirkmodellen ist, dass sie suggerieren, dass es einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen Feature und Outcome gibt. Je wichtiger die Aufgaben für das Funktionieren des MVPs, desto höher stehen sie. So kann ganz einfach mit einem horizontalen Strich durch die Map festgelegt werden, in welchem Release welches Feature enthalten sein wird.
Beispiel zur Anwendung des Kano-Modells
Epics stehen für umfassende Funktionen oder Themen innerhalb Ihres Produkts. Basierend auf Ihrer Produktanalyse gruppieren Sie verwandte Features sweet bonanza slot unter diesen Epic-Themen. Dies hilft Ihnen dabei, umfassende Produktziele in kleinere, überschaubare Einheiten zu unterteilen und eine übergeordnete Struktur für Ihre Produkt-Roadmap zu erstellen.
User Stories sind kurze Erzählungen, die einen bestimmten Bedarf oder Wunsch eines Benutzers nach anderen Features beschreiben. Sie bieten eine benutzerzentrierte Perspektive für Strategien zur Feature-Entwicklung und stellen sicher, dass die Produktentwicklung auf die Probleme und gewünschten Ergebnisse der Benutzer abgestimmt ist. Führen Sie Benutzerrecherchen durch Umfragen, Interviews und Usability-Tests durch, um Kundenfeedback zu erhalten und wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Probleme der Benutzer zu gewinnen.
Usertimes Blog
Gehe durch alle Phasen des Produkts und halte in Gelb fest, wie Nutzer mit dem Produkt interagieren oder welche Dinge sie unternehmen, um ihr Ergebnis zu erreichen. Die Übersicht stellt jetzt ein sehr einfaches Modell dar, wie die Nutzer das Produkt verwenden. Das Modell ist eine gute Methode zum Bewerten einzelner Features hinsichtlich ihres Mehrwertes aus Kundensicht. In der MVP- und allgemeinen Produktentwicklung lassen sich so Wettbewerbsvorteile identifizieren und auch Kundensegmentierungen vornehmen anhand ihrer Präferenzen. Diese Kriterien gilt es im Blick zu haben, um anschließend eine Liste mit allen relevanten Features zu erstellen. Die Praxis zeigt, dass die Liste häufig extrem lang wird, was die Entscheidung nicht erleichtert.
- Also all jenes, was letztlich Produkte und Organisationen nachhaltig voranbringen kann.
- Die Methode ermöglicht es, schnell und effizient die Meinungen und Wünsche der Kunden zu sammeln, um Entscheidungen darüber zu treffen, welche Lösungen als nächstes entwickelt werden sollten.
- Wenn Sie Einschränkungen im Voraus berücksichtigen, können Sie realisierbare Features priorisieren oder Anpassungen identifizieren, um wertvolle Features zu integrieren.
- Wechseln Sie einfach mit einem Mausklick die Ansicht, um eine andere Perspektive zu erhalten.
- Auch ein kostenloser Onlinekurs, mit dem Du Deinen Lesern ermöglichst, die Inhalte Deiner Blogartikel noch weiter zu vertiefen, ist ein Feature, das einen echten Wow-Effekt erzeugen kann.
Darüber hinaus hilft die Analyse von Marktforschungsdaten, Angeboten von Wettbewerbern und Markttrends dabei, potenzielle Chancen und Risiken für die Positionierung Ihres Produkts zu identifizieren. Methoden sollte man wie Tools einsetzen, die manchmal besser manchmal weniger gut für eine Aufgabe geeignet sind. Aus diesem Grunde halte ich es für wichtig, dass Produktteams die relevanten Kontexte ihres Produktes stetig reflektieren und den methodischen Werkzeugkoffer kennen, um situativ zu priorisieren. 3 – Eine Priorisierung auf Anfragenbasis zu kultivieren führt häufig dazu, dass der Lautere gewinnt. Das führt allerdings nicht zwangsläufig zu besseren Erkenntnissen für die Produktentwicklung oder Mehrwerten für den Kunden! Die Einordnung von Anfragen auf Basis einer breitere Datenbasis ist hier sinnvoll.